Hören – Musik

Kultur-Tipp

CD-Tipp Jazz: Charles Lloyd

Wild Man Jazz
Charles Lloyd trat schon Ende der 60er auf Rockbühnen auf. Der heute 77-jährige US-Saxofonist ist der spirituellen Suche nach beseelter Musik treu geblieben. Für das aktuelle Album hat…

Weiter
 
Kultur-Tipp

CD-Tipp Klassik: Signum Quartett

Ausbruch
Ganz selbstverständlich spielen die jungen Streichquartette von heute zeitgenössische Kompositionen – und das auf hohem Niveau. So bettet das junge Signum-Quartett aus Deutschland hier die…

Weiter
 
Kultur-Tipp

CD-Tipp Klassik: Jean-Philippe Rameau

Bruderliebe
Zwischen den Mächten Jupiters und der Hölle spielt sich ein kosmisches Ehedrama ab:  In der Oper «Castor et Pollux» lieben zwei Brüder dieselbe Frau. Die Musik von J.Ph. Rameau…

Weiter
 
Kultur-Tipp

CD-Tipp Klassik: Cécile Chaminade

Mit ihrem Concertino für Flöte und Orchester schuf Cécile Chaminade (1857–1944) einen Ohrwurm und sich selbst einen klingenden Namen. Als Komponistin von Klaviermusik ist die Französin wenig bekannt,…

Weiter
 
Attwenger: Maximaler Minimalismus
Kultur-Tipp

Attwenger: Maximaler Minimalismus

Seit einem Vierteljahrhundert unterwegs: Das österreichische Duo Attwenger präsentiert mit «Spot» das achte Album seiner Karriere. Weiter
 
Kultur-Tipp

Hören Tipps: Mediterranean Music Festival / Valeryi Sokolov / Till Fellner

World: Mediterranean Music Festival 
Zwischen dem Libanon und Katalonien, von der Ägäis bis zur Strasse von Gibraltar haben sich zahlreiche Musiktraditionen entwickelt, die bis heute gepflegt werden.…

Weiter
 
Lionel Bringuier: Nach der Liebesnacht der Ehealltag
Kultur-Tipp

Lionel Bringuier: Nach der Liebesnacht der Ehealltag

Der junge Franzose Lionel Bringuier ist erst seit einem halben Jahr Chefdirigent des Zürcher Tonhalle-Orchesters – und bereits umstritten. Weiter
 
Kultur-Tipp

Hören Tipps: Jonathan Jeremiah / Dagobert / Morpheus Night

Sounds: Jonathan Jeremiah
Der 35-jährige Londoner Jonathan Jeremiah ist erst seit einem halben Jahrzehnt im Geschäft. Bereits hat er aber viel Lob erhalten – für sein Debütalbum «A Solitary Man»…

Weiter
 
Kultur-Tipp

Chansons: Musikalische Grenzerfahrungen

Das französische Chanson ist aus der spät­romantisch-impressionistischen Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Das Ensemble Aequatuor hat einen Abend mit Stücken von Lili und Nadia…

Weiter
 
Kultur-Tipp

Sounds: Musik wie Blütenstaub

Die Berner Sängerin Nadja Stoller überrascht mit ihrem neuen Soloalbum «Earthbound». Weiter