Hören – Musik

Kultur-Tipp

Jazz: Kammerjazz für Geist und Genuss

Der Zürcher Saxofonist Christoph Irniger bewegt sich in den hiesigen Jazzszenen ebenso agil wie in jenen von Berlin oder New York. In Manhattan hat er sein Trio mit dem US-schweizerischen Bassisten…

Weiter
 
Kultur-Tipp

Sounds: Indie-Orchestrales aus Kanada

Die kanadische Indie-Truppe Thee Silver Mt. Zion Memorial Orchestra besucht mit ihrem brandneuen Album Schweizer Konzertbühnen. Weiter
 
Ein Stanser Mundart-Molière
Kultur-Tipp

Ein Stanser Mundart-Molière

Das Theater Stans zeigt mit «Molière» ein neu geschriebenes Mundartstück: Ein Spiel, das die Geschichte eines Theaterlebens erzählt und dabei Gegenwart mit Vergangenheit verschränkt. Weiter
 
Musik in Progress
Kultur-Tipp

Musik in Progress

Zum siebten Mal treffen sich Mitte Februar Musiker aus dem In- und Ausland zur Jazzwerkstatt im Berner Progr. Eine Erfolgsgeschichte. Weiter
 
Kultur-Tipp

Konzert: Indie-Gnom aus Neuseeland

Seine Musik klingt, wie wenn sich verschiedene alte Tonbandkassetten ineinander verschlauft hätten. Der Neuseeländer Connan Mockasin mischt Soul mit Psychedelik, Progrock und Softfunk zu einem…

Weiter
 
Kultur-Tipp

CD-Tipp Sounds: Warpaint

Rückkehr der glorreichen Vier

Gut dreieinhalb Jahre nach ihrem Debüt erscheint das Nachfolge-Album von Warpaint. Es trägt bescheiden nur den Bandnamen: «Warpaint» vereinigt in einem Dutzend Songs…

Weiter
 
Kultur-Tipp

Winterlandschaften

Ein einsamer Wanderer streift in Schuberts Liederzyklus «Winterreise» durch eine verschneite Landschaft. Bei der Autorin Elfriede Jelinek, die Schubert als Inspirationsquelle für ihr Werk sieht, irrt…

Weiter
 
Kultur-Tipp

Pianistische Wogen

Seit Frédéric Chopin zeichnen sich Frankreichs komponierende Pianisten durch perlend-vir­tuoses Spiel aus und stimmungsvolle Akkord-Kaskaden, die jedes Publikum berühren. Der Bretone Didier Squiban…

Weiter
 
Kultur-Tipp

CD-Tipp World: Diverse

Atemberaubend

Diese Doppel-CD zeigt, was der Iran kulturell zu bieten hat. Das Londoner Label ­Honest Jon’s hat iranische Musik aus den Jahren 1906 bis 1933 zusammengestellt und in den…

Weiter
 
Kultur-Tipp

CD-Tipp World: Daniel Kordik

Feldaufnahmen

Der slowakische Elektronika-Künstler Daniel Kordik sammelte 2011 Klänge, Geräusche und Krach in den urbanen Zentren Syriens, in der Wüste und am Fluss Eufrat. Der Musiker durchsetzte…

Weiter