Alles beginnt mit dem Traum von einer Siphonflasche aus blauem Glas. Eine Kindheitserinnerung des Träumenden, wie sich bald herausstellt. Und in dieser Kindheit findet sich der 53-jährige Ich-Erzähler unvermutet wieder: Nach einem Kinobesuch erkennt er seine Wohnung in Zürich kaum mehr. Übermüdet steigt er in einen Zug und landet in seiner Heimatstadt an der Grenze zu Basel, wo offensichtlich Kriegszustand herrscht. Langsam dämmert dem Erzähler, dass er von den 90ern einen Zeitsprung von 50 Jahren zurück gemacht hat. In seinem Elternhaus steht die Syphonflasche, die ihm schon als Kind Angst einjagte – mit ihrer Kohlensäure-Konstruktion erinnerte sie ihn an die Atombombe. Seine Eltern erkennen ihn nicht, vielmehr sind sie in Sorge um ihren verschwundenen dreijährigen Sohn. Denn während der 53-Jährige sich in seiner Kindheit befindet, ist er gleichzeitig als Dreijähriger in seiner Zukunft gelandet. 

In je einem Kapitel schildert der Autor die Erlebnisse aus der Sicht des Erwachsenen und des Kindes. Widmer lässt die Leser in verschiedene Erzählstränge eintauchen, ohne dabei den Faden zu verlieren. Mit Leichtigkeit hebt er die Naturgesetze auf und verwischt die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit. Wie oft in seinen Werken sind Schrecken und Schönheit, Komik und Ernst nahe beieinander. Idyllische Szenen der Kindheit wechseln sich ab mit den Grauen des Krieges: Etwa den Ängsten des Kindes, das sich vorstellt, was von ihm nach einem Bombenabwurf übrig bleiben würde.

[Buch]
Urs Widmer
«Der blaue Siphon»
(Diognes 1992)
[/Buch]