Inhalt
Für die Einheimischen war es immer da. Es hat ruhigere und belebtere Zeiten durchlebt, es war umstritten, wurde einst gar angefeindet und geschlossen, seit Jahren aber gilt es als bedeutende Zürcher Kulturinstitution. Das Cabaret Voltaire im Zürcher Niederdorf bewahrt und lebt den Geist von Dada, der von hier aus ab 1916 eine unruhige Welt eroberte. Damals spannten freigeistige Literaten, Musikerinnen und Theaterleute zusammen, um der bürgerlichen Gesellschaft einen funkelnden Spiegel vorzuhalten.
Was Hugo Ball und Emmy Hennings, Hans Arp, Sophie Taeuber oder Tristan Tzara in Zürich lancierten, fand seine Fortsetzung in Berlin, Paris und New York. Dann verschwand Dada so spontan, wie es entstanden war. Oder doch nicht? Sein Erbe jedenfalls lebt weiter. Dies berichtet DLF-Autorin Theda Weber-Lucks von ihrem Besuch im Cabaret Voltaire. Ihre Reportage hat sie dadaistisch korrekt mit «Jolifanto bambla ô falli bambla» betitelt, einer lautmalerischen Verszeile aus dem gleichnamigen Gedicht, das Hugo Ball 1916 erstmals im Cabaret Voltaire deklamierte.
Musikfeuilleton: Jolifanto bambla ô falli bambla – Dada gestern und heute
Fr, 11.3., 22.03 DLF Kultur
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden