Über 90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer hören Radio, die meisten nach wie vor mit einem klassischen Radiogerät. Vor allem die jüngeren Zeitgenossen folgen zusätzlich sogenannten Podcasts auf dem Smartphone oder Tablet – dabei scheinen mehr Männer auf den Geschmack gekommen zu sein als Frauen. Besonders beliebt sind die kostenlosen Audiobeiträge aus dem Internet in der Westschweiz: Fast ein Drittel der Romands nutzt sie regelmässig. Das zeigt eine Studie der Interessengemeinschaft für Elektronische Medien (IGEM-digiMonitor 2016). Anders als das klassische Radio bieten Podcasts Unabhängigkeit und Selbstbestimmung – hohe Werte in einer individualisierten Gesellschaft und das Credo der sogenannten «Generation Y» (Jahrgang 1980–2000).
Längst ist das Radio dem Trend gefolgt: Die meisten Sender bieten ihre Programme zum Nachhören im Internet an, so zum Beispiel die Sendung «Echo der Zeit» von Radio SRF. Das Praktische: Hat man den Podcast auf das Smartphone heruntergeladen, kann man ihn jederzeit und überall hören – so lange man Lust und Zeit hat. Besonders nützlich ist das in den Ferien, da man nach dem Download zum Hören keinen Internetzugang mehr braucht.
Die Auswahl eines guten Podcasts kann allerdings zur Herausforderung werden. Das Angebot ist unüberschaubar, und die Qualität variiert stark: Da es technisch relativ einfach ist, einen Podcast zu produzieren, fühlen sich immer mehr Privatleute dazu berufen, der Welt ihre Themen und Geschichten vorzutragen. Palavert wird überall und über alles – von Esoterik bis zur politischen Analyse, von Tipps zum Haustier bis zum religiösen Diskurs.
Auch wer sich für Kultur interessiert, hat die Qual der Podcast-Wahl. Daher hat sich der kulturtipp auf die Suche nach literarischen Angeboten ausserhalb der klassischen Radio-Podcasts gemacht und stellt hier eine empfehlenswerte Auswahl vor.
Technische Anleitung: Wie funktioniert ein Podcast?
1. Podcast-App herunterladen
Um Podcasts mit dem Smartphone zu hören, braucht man eine bestimmte App, einen sogenannten Podcatcher. Diese kann man meist kostenlos im App-Store herunterladen. Auf dem iPhone gibt es die App «Podcasts». Für ein Android-Handy gibt es zum Beispiel «Antenna Pod». Auf vielen Smartphones ist eine Podcast-App vorinstalliert.
2. App öffnen und Podcast suchen
Wenn man die App öffnet, erscheint oben eine Suchleiste. In diese kann man den Namen des gewünschten Podcasts eingeben. Hat die App den Podcast gefunden, wird er angezeigt. Nun wählt man die gewünschte Folge aus, und der Podcast startet.
3. Podcasts abonnieren
Möchte man die neuen Folgen regelmässig hören, kann man den Podcast in der App kostenlos abonnieren. So werden neue Folgen im Hintergrund automatisch geladen, wenn das Handy Internetzugang hat.
Kurzgeschichten und Hörbücher/Hörspiele
Geschichtenkapsel
Der Podcast «Geschichtenkapsel» ist ein Sammelsurium von kleinen Texten, Kurzgeschichten, Märchen und Gedichten. Die Hörstücke stammen aus der Feder von vielen verschiedenen Geschichtenerzählern. Ein Beispiel ist die Kurzgeschichte «Schwingen der Sehnsucht». Darin trifft die junge Aidan auf einen Mann, den sie nicht vergessen kann. Sie folgt ihm durch die dunklen Gassen der Stadt. Wer selbst eine Geschichte zur Kapsel beisteuern möchte, kann dies über die Website des Podcasts tun. www.geschichtenkapsel.de
Krimikiosk
Der Podcast «Krimikiosk» sendet regelmässig mehrteilige Kriminalhörspiele. Viele der Geschichten sind von Autorin Henrietta Pazzo wie zum Beispiel «Wien-Kairo»: In dem 15-teiligen Hörspiel geht es um den Mord an einer älteren Dame, deren Leiche auf unerklärliche Weise aus der Gerichtsmedizin in Wien verschwindet. Ihr Sohn aus Ostfriesland macht sich auf die Suche nach den sterblichen Überresten seiner Mutter – ein schwieriges Unterfangen, denn das Kanalsystem von Wien ist so lang wie die Strecke von dort bis nach Kairo ... Im «Krimikiosk» kann man neben spannenden Hörspielen auch Reportagen und historische Verbrechergeschichten hören.
Brotseiten
«Brotseiten» ist kein Podcast im engeren Sinne. Es handelt sich um eine Internetseite, auf der man sich kostenlos anmelden kann. Jede Woche gibt es eine neue Kurzgeschichte zum Lesen und Hören. Die Geschichten stammen von bekannten Schweizer Autoren wie Guy Krneta, Peter Stamm oder Franz Hohler. Daneben gibt es Hintergrundberichte und Reportagen über die Schweizer Kulturlandschaft, etwa über die Art Basel. Die Beiträge dauern zwischen 15 und 20 Minuten. Alle Texte sind von Schauspielern professionell vertont und individuell illustriert. Eine sehr empfehlenswerte Seite, die allerdings nur mit Internetzugang funktioniert.
www.brotseiten.com
Talentocracy
In der 12-teiligen Hörspielserie «Talentocracy» von vier Schweizer Autorinnen und Autoren geht es um die Zukunft der Schweiz: Im Jahr 2045 herrscht in Bern die «Talentokratie», in der alle an ihren Talenten gemessen und dementsprechend optimal eingesetzt werden. Doch sind die Menschen in dieser Gesellschaft auch glücklicher und freier? Eine spannende Podcast-Serie, die allerdings bereits abgeschlossen ist.
Podcasts für Kinder
Geschichten und Märchen
Der Podcast von Hallo-Eltern.de erzählt kurze Geschichten und Märchen für Kinder ab 3 Jahren – vom Geist in der Flasche, von Frau Holle oder König Drosselbart.
Andersen Märchen
Die Kunstmärchen von Hans Christian Andersen basieren auf Sagen und historischen Begebenheiten. Auf dem Podcast lesen verschiedene Sprecherinnen und Sprecher rund 60 bekannte Märchen wie «Das hässliche Entlein», «Däumelinchen» oder «Der Sandmann» vor – ein Hörgenuss für Kinder und Erwachsene.
Gespräche über Literatur
Literaturcafe.de
Der Podcast «Literaturcafe.de» ist ein Muss für alle, die sich für Bücher, Autoren und Sprache interessieren. Laufend werden neue Folgen gesendet, und man kann Interviews mit Autoren, Kurzgeschichten, Gedichte und Kritiken hören. Beispielsweise begleitet der Podcast die Verleihung des Bachmann-Preises und kommentiert das Geschehen mit interessanten Gästen vor Ort. Auch Mitschnitte von Autoren-Interviews an anderen grossen Literaturevents wie der Leipziger Buchmesse gibts zu hören. Die Internetseite zum Podcast www.literaturcafe.de ist ebenfalls sehr empfehlenswert und wurde als eine der besten deutschen Internetseiten über Bücher ausgezeichnet.
Feuilletöne
Der Podcast «Feuilletöne» dreht sich nicht nur um Literatur, sondern auch um Musik, Filme, Serien und Kunst. Die beiden Sprecher bieten wöchentlich ein abwechslungsreiches Programm rund um Kultur. Die aktuelle Folge handelt beispielsweise vom Philosophen Karl Popper, dem Jazzmusiker Fabrizio Paterlini, dem Internetfilm «Her Story» und japanischem Whiskey.
Mein Freund der Baum
Auf seinem Podcast spricht der deutsche Journalist Andreas Baum einmal im Monat zwischen 60 und 90 Minuten mit Freunden und Kollegen über jeweils vier Bücher: Zwei haben sie beide gelesen, eines hat nur einer gelesen, und eines haben sie nicht gelesen – sprechen aber trotzdem darüber. Der Podcast wird laufend weitergeführt und bietet sehr unterhaltsame Beiträge.
Poesie und Philosophie
Lesung
Im Podcast «Lesung» werden Ausschnitte aus berühmten Klassikern wie «Faust», philosophische Werke wie Nietzsches «Zarathustra» und viele Gedichte vorgelesen. Von Kant bis Freud und von Lessing bis Tucholsky – auf dem Podcast hört man die Worte der grossen Dichter und Denker. Manchmal werden die Beiträge auch musikalisch untermalt, zum Beispiel erklingt das traurige Lied der Solveig aus Griegs «Peer Gynt Suite». Die Internetseite zum Podcast ist schön gestaltet und bietet zusätzlich zu den Texten grafische Elemente und Bilder.
Federlese
Auf dem Podcast «Federlese» werden 14 philosophische Texte vorgelesen. Hörbar sind zum Beispiel der Text «Die Welt als Wille und Vorstellung» von Arthur Schopenhauer oder «Phänomenologie des Geistes» von G.W.F. Hegel. Der Podcast wird momentan nicht weitergeführt, die aufgenommenen Texte sind aber ohnehin zeitlos.
Gedichte aus dem Garten der Poesie
Im «Garten der Poesie» gibt es zwölf Gedichte aus dem gleichnamigen Gedichtband des deutschen Taschenbuchverlags zu hören. Goethe ist ebenso vertreten wie Heinrich Heine, Joachim Ringelnatz oder Mascha Kaléko. Der Podcast wurde im Frühjahr 2006 produziert und wird nicht weitergeführt.