Die Premiere war ein Schlager: Das Kurtheater Bad Ems in Rheinland-Pfalz spielte im Sommer 1862 die Uraufführung des Zweiakters «Bavard et bavarde» von Jacques Offenbach mit durchschlagendem Erfolg. Seither gehört das Stück unter verschiedenen Titeln zum Repertoire des leichten Musiktheaters.

Das ZKO greift nun das Stück in der Opera Box auf. Die Baselbieterin Jeanne Pascale Künzli spielt darin Beatrix, die geschwätzige Ehefrau eines wohlhabenden Bürgers, an dessen Nichte ein verschuldeter Dichter viel Gefallen findet. Das führt wie immer bei Offenbach zu etlichen Verwicklungen, in denen es um Liebe, Geld und noch mehr Scheinheiligkeit geht.
 
Im Gespräch wirkt Jeanne Pascale Künzli alles andere als geschwätzig – «Bavarde» auf der Bühne hin oder her. Sie erzählt mit Zurückhaltung von ihrer Kindheit. Ihre Mutter habe beobachtet, wie sie als Kleine zuerst gesungen und erst später gesprochen habe. Die kleine Jeanne Pascale wuchs im basellandschaftlichen Liestal bilingue auf. Ihre Mutter ist französischsprachig, ihr verstorbener Vater gehörte zur einflussreichen Verlegerfamilie Lüdin, die mit der «Basellandschaftlichen Zeitung» während Jahrzehnten das publizistische Leben im Halbkanton prägte.

Künzli ist ihrer Heimat treu geblieben und lebt heute mit ihrem Mann in einem Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert in Rünenberg im oberen Baselbiet. Das Anwesen ist allerdings nicht ganz so abgelegen, wie man meinen könnte: «Ich halte beim Üben das Fenster geschlossen», sagt sie, mit Rücksicht auf die Nachbarn.

Eine bunte Karriere

Jeanne Pascale Künzlis Karriere ist bunt. Sie sang zuerst in Schulchören, nahm Klavier-, Querflöte-und Gitarren-Unterricht und landete bei Basler Popbands. In einer Gruppierung, bei den «Ephesus» winkte das Glück, sie fand dort ihren Ehemann.

Nach der Mittelschule liess Künzli sich zur Sopranistin ausbilden, unter anderem am Salzburger Mozarteum. Sie wandte sich der Oper zu, ohne jedoch den Pop zu vergessen. «Ich mag diese Wechsel zwischen den Welten, ich liebe die Diversität der Genres», auch wenn das bei den Lehrkräften schlecht angekommen sei. Künzli ist eigenwillig. Man spürt, dass sie bei Bedarf Zähne zeigen kann – und eben das singt, was sie will.

Die Operette ist ihr ans Herz gewachsen. Sie sang schon die Helena in «Die schöne Helena» und die Eurydike in «Orpheus in der Unterwelt» von Offenbach oder die Rosalinde in «Die Fledermaus».

Familie und Bühne

«Ich habe immer zwischen Familie und der Bühne gependelt», sagte Jeanne Pascale Künzli. Dabei sei ihr die Familie wichtiger gewesen. Erst jetzt, wo die Kinder nicht mehr zu Hause sind, aber in der Nachbarschaft lebten, könne sie voll auf den Gesang setzen. In Liestal gründete sie zudem die Reihe Stimmband-Konzerte. Hier verbindet Künzli mit anderen Interpreten Ausschnitte aus klassischen Werken mit moderner Musik, ein Genre-Surfing der populären Art.

Und was macht eine engagierte Sängerin, wenn sie nicht gerade vor ihrem Publikum steht? «Ich liebe Hunde», gesteht  Künzli und erzählt wie alle Hundehalter enthusiastisch von ihrem Vierbeiner, von ihrem letzten, um genau zu sein. Denn im Moment sei sie gerade hundelos – der Karriere zuliebe.

Intensive Tage

Jetzt warten intensive Tage auf die Sängerin. Sie hat nach Weihnachten bis Mitte Januar neun Auftritte in der Hauptrolle als Offenbachs «Schwätzerin». Und sie hat eine Nebenrolle sowie Chorauftritte in der Operette «Trial by Jury» von William Gilbert and Arthur Sullivan an den gleichen Abenden. Sie trägt es mit Fassung: «Die Weihnachtstage nehme ich so ruhig wie möglich. Und nach all den Auftritten geht es ab ins Berner Oberland.» Wo nach all dem Schwätzen und Singen auf der Bühne die Ruhe wartet.