SAMSTAG 11.5.

14.00–15.00 Ö 1
Das Liebeskonzil

Seine antikatholische Satire «Das Liebeskonzil – Himmelstragödie in fünf Aufzügen» wurde 1894 verboten. Und Autor Oskar Panizza musste wegen Blasphemie für ein Jahr in Einzelhaft. Wolfram Berger ist in der Adaption des provokativen Skandalstücks in allen Rollen zu hören (ORF 2014).

19.04–20.00 SWR
Kultur Worüber man nicht spricht (3/3)

Hörspielkrimi von Sophie Sumburane über die toxische Beziehung eines Paars. Ursendung. 20.00–21.00 SRF 2 Kultur Hörspiel-Hacking 39 Klangkünstlerinnen und -künstler wurden dazu angestiftet, jeweils die 17. Minute von Hörspielen aus den Archiven zu entwenden und eine neue Minute zu er!nden. Insgesamt 96 Kurzhörspiele montierten Blablabor, Christina Ertl-Shirley und Matija Schellander zu einer Gesamtkomposition (DLF Kultur/ORF/SRF 2023).

20.03–21.00 BR 2
Haus der aufgehenden Sonne (2/3)

Die Spur in einem Doppelmord in München führt Oberkommissarin Fariza Nasri und Ex-Ermittler Jakob Franck zu einem privaten Etablissement. Von Friedrich Ani (BR/SWR 2022). (3/3: Sa, 18.5., 20.03)

20.05–22.00 DLF
Book of Songs

Radiokünstler inszenieren Lyrik junger europäischer Autoren und kreieren so eine vielstimmige akustische Anthologie, ein radiofones «Poesie-Album» (DLF/SWR 2022).

SONNTAG 12.5.

15.05–17.00 BR 2
Astragalus

Die 19-jährige Anne bricht sich ihr Sprungbein (Astragalus) bei der Flucht aus dem Gefängnis in die Freiheit. Auf der Strasse begegnet sie Julien – es ist der Beginn einer Liebesgeschichte (BR 2023).

18.20–19.30 SWR Kultur
Tante Lisbeth

Intrigen, erotische Verwicklungen, Ehedramen, Lügen, Betrug und Mord: Es ist alles drin im Hörspiel nach dem Roman von Honoré de Balzac, in dem die Titelfigur eine Familie vernichten lässt (SDR 1951).

MONTAG 13.5.

14.06–15.00 SRF 1
Revolution! (2/3)

In der Gemeinschaftsproduktion von SRF und RSI recherchiert die Journalistin Josi zu einer Anschlagserie. Spuren führen ins ökoextremistische Lager und zu einer ehemaligen Punkband. Ursendung. (3/3: Mo, 20.5., 14.06)

DIENSTAG 14.5.

20.10–21.00 DLF
«Man kann auch mit Müllabfällen schreien …»

Kurt Schwitters (1887–1948) hat in seiner «Merz-Kunst» aus Fundsachen wie Zeitungsausrissen und Weggeworfenem Neues gebaut. Das Unverständnis seiner Zeitgenossen war ihm sicher. Autor und Regisseur Tomas Zenke präsentiert «Kurt Schwitters politisch» (DLF 2012).

FREITAG 17.5. 20.03–21.00

SRF 1
Blasse Stunde / Blijedi sati

Im zweisprachigen Hörspiel von Manuela Tomic erinnert sich die 30-jährige Mira, wie sie einst als Kind nachts von Kärnten nach Bosnien zum Begräbnis des Grossvaters fuhr. Es entsteht ein Stück über das Niemandsland zwischen Fremde und Heimat (ORF 2023).

20.05–22.00 BR 2
Olympia Männertrost

Im Science-Fiction-Hörspiel von Rosemarie Voges ist die junge Olympia einerseits eine programmierte «Automatin» und andererseits eine kluge Frau, die Gefühle zeigt. Mit Susanne Uhlen (BR 1978). 

SAMSTAG 18.5.

14.00–15.00 Ö 1
Die Juden

Gotthold Ephraim Lessing schrieb seinen Einakter 1749 als komisches Gegenstück zu «Nathan der Weise» (ORF/NDR 2016).

20.00–21.00 SRF 2 Kultur
Return to Sender 

Investigativjournalist Albedo kommt in einem Bergdorf zu Tode: Ein Fall für Ex-Kommissarin Laura Martini. «Near- FutureKrimi» von Dominik Bernet (SRF 2023).

20.05–22.00 DLF
Franziska Linkerhand – Architektin oder Szenen aus einem Frauenleben (1+2/2)

Hans Bräunlich hat den Stoff über eine lebenshungrige Frau in der DDR fürs Radio adaptiert. Nach dem unvollendeten Roman von Brigitte Reimann (1933–1973) (Rundfunk der DDR 1985).

SAMSTAG 18.5.

19.04–20.00 SWR Kultur
Das Zentrum der Grenze

Für ein Radiofeature begibt sich die Journalistin Maren Kowalczyk in einen entlegenen Winkel der Eifel zu einem dubiosen Natur-Wellnesscenter. Hier gab es eine Reihe von Suiziden. Ihre Tonaufnahmen geben einen tiefen Einblick in die Aktivitäten des sogenannten Tomorrow-Retreats, aber auch in Marens eigene geistige Welt. Der Reporter Sidney Rahmani macht sich ebenfalls dorthin auf und stösst auf einen Guru, auf Drogen und alte Sünden. Von Lars Werner. Mit Johanna Gastdorf, Hadi Khanjanpour und anderen. Ursendung.