Architektur: «Bilderschatz und Sterngewölbe»
Der ehemalige «Hochparterre»-Chefredaktor Köbi Gantenbein hat mit dem Architekturfotografen Ralph Feiner 30 Kirchen und das Schloss Tarasp im Unterengadin besucht. Zu jedem Bau erzählt er eine Geschichte und zeichnet damit ein liebenswürdiges Porträt dieser reizvollen Gegend.
Wunderbar etwa die Beschreibung der evangelischen Kirche von Lavin, deren Wandmalereien protestantische Eiferer einst übertünchten und die seit 80 Jahren wieder freigelegt sind: «Da wollten einige Leute nicht mehr zur Predigt, weil sie fürchteten, grad katholisch zu werden, wenn sie in den Bilderhimmel schauen.»
Gantenbein erklärt plausibel, weshalb die Bündner im 15. und aufkommenden 16. Jahrhundert so gerne Kirchen bauten: «Diese Konjunktur ist getragen vom wachsenden Selbstbewusstsein und schliesslich von der Selbstbestimmung, die sich die Gemeinden im lockeren Staatenbund von Ancien Graubünden erstritten hatten.»
Köbi Gantenbein, Ralph Feiner, Bilderschatz und Sterngewölbe, 200 Seiten, Hochparterre 2024
Klassik-CD-Box: Die Klangwelten des Paavo Järvi
Seit 2019 ist Paavo Järvi Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich. Mit dem 1962 geborenen Esten hat man ein neues Selbstvertrauen gewonnen. Vor und neben den Zürchern war Järvi mit anderen Formationen eng verbunden: Legendär wurde sein Beethoven-Zyklus mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
Aber da gibt es auch Spannendes aus Paris, Frankfurt und Tallinn – etwa die Kantaten von Jean Sibelius, die er mit dem Estnischen Nationalorchester eingespielt hat. Zu hören sind all diese Werke dank einer prächtigen Box, die alle Virgin-, EMI- und Erato-Aufnahmen vereint.
Netflix mit Staffel 2 von «Squid Game»
456 hoch verschuldete Menschen messen sich in tödlichen Kinderspielen und hoffen dabei, den Jackpot zu gewinnen. Die Serie «Squid Game» schlug vor drei Jahren alle Zuschauerrekorde. Jetzt folgt die zweite Staffel der südkoreanischen Sozialsatire, in welcher der letztmalige Sieger (Lee Jung-jae) mit der Mission antritt, sich an den Drahtziehern zu rächen und als abermaliger Teilnehmer die Spiele endgültig zu beenden.
Ein guter Zeitpunkt also, um ein Netflix-Abo zu verschenken. Bloss welches? Seit Juni kostet ein Einzelabo 12.90 Franken. Günstiger fährt man im Zusammenschluss von zwei Personen (Fr. 20.90) oder vier Personen (Fr. 27.90).
Kinderbuch: Übermütige Waldtiere
Eine kuschelige Wintergeschichte über Freundschaft und Vertrauen für Kinder ab vier Jahren: Lorenz Paulis liebevoll illustriertes Bilderbuch «Fröhliche Winternacht» erzählt von einem schlafenden Brummbären, der Besuch bekommt vom Specht, vom Eichhörnchen oder vom Dachs.
Fröhliche Winternacht, mit Illustrationen von Kathrin Schärer, 32 Seiten, Atlantis 2024
Roman: Im Lesesog
Nach ihrem berührenden Bestseller «22 Bahnen» rund um zwei Schwestern und ihre alkoholabhängige Mutter legt Caroline Wahl nach mit dem Roman «Windstärke 17». Im Mittelpunkt steht diesmal die jüngere Schwester Ida, die nach dem Tod der Mutter auf Rügen strandet und mit dem Orkan, der in ihrem Inneren tobt, umzugehen lernt. Ein packendes Buch, das Schwere und Leichtigkeit, Tiefgang und Unterhaltung gekonnt verbindet.
Windstärke 17, 256 Seiten, Dumont 2024
Tasche: Zweites Leben
Ein Stück Zürcher Opernhaus für unterwegs, und erst noch ein praktisches. Diese Tasche wurde aus Planen der Opernhaus-LKWs hergestellt. Sie ist robust und kommt gerne mit auf den Stadtbummel oder ins Fitnessstudio.
www.opernhaus.ch > Shop > Planen/Taschen
Vinyl-Box: Beschwingtes Fernweh
Eine trendy Bar auf Ibiza hat vor 30 Jahren Musikgeschichte geschrieben. Mit seinem Trancetrack «Café Del Mar» gelang DJ Paul Schmitz-Moormann alias Energy 52 ein Megahit. Zum 30. Geburtstag erscheint eine Vinyl-Jubiläumsbox mit neu gemasterten Versionen und Remixes.
Vinyl-Box, Café Del Mar, 30 Years Anniversary Box, Superstition Records 2024
Brettspiel: Jagd unter Wasser
Hai oder Oktopus? Beim toll gestalteten Zweipersonenspiel «Kelp» kann man sich aussuchen, in welche Rolle man schlüpft, um sich im Duell zwischen Jäger und Gejagtem zu messen. Während der anpassungsfähige Oktopus Tarnung und Täuschung nutzt, geht der clevere Hai auf Jagd. Mit Spielsteinen, Karten und Würfeln verbinden sich Strategie, Bluff und Glück zu einem Spiel, das bis zum Schluss spannend bleibt.
Kelp, 2 Personen, 40–60 Minuten, ab 10 Jahren, Wonderbow Games 2024
Design: Schön warm
Längst müssen schöne Bilder nicht nur an Wänden hängen. Auf diesen Decken trifft Kunst auf Wolle. Künstlerinnen und Künstler haben die Motive gestaltet, neuseeländische Schafe liefern das Material, auf dem die Farben und Formen zur Geltung kommen.
Deckenkunst, www.zigzagzurich.com
Lyrikband: Sand im Wasserglas
Die Baslerin Anna Pieger legt einen Gedichtband mit poetischen Holzschnitten von Katharina Anna Wieser vor. Teilweise sind ihre Worte rätselhaft kryptisch, andere wiederum sind aus dem Alltag gegriffen, wie in «Passé»: «Sand in den Ohrmuscheln, an den Haarwurzeln, zwischen den Zähnen.» Wunderbare Lektüre für beschauliche
Stunden.
Anna Pieger, Sand im Wasserglas, 120 Seiten, Edition Ernst 2024
Graphic Novel: So tickten Stan und Ollie
«Auf der Leinwand konnten wir die Leute zum Lachen bringen, im wirklichen Leben haben wir dagegen nur Leid verursacht.» Die Bilanz von Stan Laurel über seine Karriere mit Oliver Hardy fällt wenig schmeichelhaft aus. Umso ergreifender ist diese erste Biografie über das legendäre Komikerduo. Der Clou von Autor Gianluca Buttolo: Er lässt Stan seine Lebensgeschichte einem Knaben erzählen, der seine Nummer im Telefonbuch fand.
Gianluca Buttolo, Graphic Novel, Laurel und Hardy, 176 Seiten, Splitter 2024
Hörbuch: Absurdes für die Ohren
Identitätskrise in Zamonien. Da gibt es einen nachdenklichen Werwolf, der ein Wiewolf sein will, einen Spinnenmann, der Angst vor seiner Paarungspartnerin hat, und das Einhörnchen Kelvin, das rückwärts leben will.
In zwanzig vergnüglichen «Flabeln» erzählt Walter Moers Kurzgeschichten aus seiner Fantasiewelt, die Schlaglichter auf bisher vernachlässigte Wesen richten. Garantiert ohne Moral, dafür mit umso mehr absurdem Witz. Wunderbar vielstimmig gelesen von Andreas Fröhlich.
Walter Moers, Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte, 212 Minuten, Penguin 2024
Gesellschaftsspiele: Spielend die Welt retten
Es scheint, als scheitere die Politik an der Klimakrise. Im kooperativen Brettspiel «e-Mission» dürfen Sie zeigen, dass Sie das besser können. Jeder Spieler schlüpft in die Rolle einer Grossnation. Das gemeinsame Ziel: mit Projektkombinationen den CO2- Ausstoss zu senken, bevor die Temperatur zu stark steigt.
Inhaltlich ist das Spiel erstaunlich realistisch, so funkt einem auch mal eine populistische Bewegung oder eine PR-Kampagne dazwischen. Trotz dem pädagogischen Ansatz, macht «e-Mission» richtig Spass, und durch die Kombination von Glück und Strategie und alternativen Spielvarianten (auch eine Solo-Variante) ist der Wiederspielfaktor hoch. Das «Kennerspiel des Jahres 2024» wurde plastikfrei in Deutschland hergestellt.
Ebenfalls plastikfrei, aber für eine jüngere Generation konzipiert ist «Mission Ocean». In diesem Brettspiel wetteifern zwei bis vier Spielende ab vier Jahren darum, Plastikmüll aus dem Meer zu sammeln. Positiver Nebeneffekt: Mit dem Kauf unterstützt man die Organisation «The Ocean Cleanup».
Brettspiel für Erwachsene: e-Mission, Matt Leacock und Matteo Menapace, Schmidt-Spiele 2024
Brettspiel für Kinder: Mission Ocean, Robert Kuhn AG, ab 4 Jahren, Adventerra Games 2024