Agnetha Fältskog, Frida Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson wurden über Nacht zu Weltstars: Am 6. April 1974 gewannen Abba mit «Waterloo» den Grand Prix d’Eurovision. Bald eroberten die vier aus Schweden auch die angelsächsische Welt. Abba wurden «big in Australia» (allein 14 Wochen auf Platz 1 mit «Fernando»), wo sich eine Begeisterungshysterie entwickelte wie weiland bei den Beatles. Schliesslich der Monsterhit «Dancing Queen» von 1976, Abbas grösster Single-Erfolg (sogar Hitparaden-Platz 1 in den USA). 

Die Dokumentation von Roger Backlund und Viktor Petrovski aus dem Jahr 2013 zeichnet es nach: Die Entstehung dieses Welterfolgs, der nebst quantitativen Superlativen auch als einer der besten Popsongs überhaupt gilt. Beteiligte Musiker, Popjournalisten und Crewmitglieder von Abba geben Auskunft.

Simpel und raffiniert: Der Refrain von «Dancing Queen» kommt mit gerade mal vier Noten aus. Rhythmisch hatte man sich von der Dr.-John-Platte «Gumbo» und von George McCraes «Rock Your Baby» inspirieren lassen. Der schöne Rest ist die Verbindung von europäischer Popmusik mit US-amerikanischer Disco-Kultur. Ein Song mit kompliziertem Arrangement, mit entsprechend grossem Aufwand sorgfältig produziert.

Auch nach der Auflösung des Quartetts  1983 ging es nachhaltig weiter. So etwa schaffte es das Sammelalbum «Abba Gold» 1992 vielerorts zur Nummer eins – es wurde über 15 Millionen Mal verkauft.  

Abba – Dancing Queen 
Regie: Roger Backlund, Viktor Petrovski (2013) / 50 Minuten
Sa, 30.4., 21.50 Arte