Agenda: Literatur 15. bis 28. Februar
Raum Basel
Ueli Mäder
- Di, 18.2.
- Der Soziologe Ueli Mäder nimmt in seinem Buch Abschied von seinem Bruder Marco, der an den Folgen von Alkoholismus starb.
- Kantonsbibliothek Baselland Liestal, 19.30
Annemarie Schwarzenbach – Stationen einer Sehnsucht
- Di, 18.2.
- Bühnenporträt, Lesung und Musik mit Vera...
Raum Basel
Ueli Mäder
- Di, 18.2.
- Der Soziologe Ueli Mäder nimmt in seinem Buch Abschied von seinem Bruder Marco, der an den Folgen von Alkoholismus starb.
- Kantonsbibliothek Baselland Liestal, 19.30
Annemarie Schwarzenbach – Stationen einer Sehnsucht
- Di, 18.2.
- Bühnenporträt, Lesung und Musik mit Vera Bauer und Jelena Goldzycher über die Autorin und Journalistin Annemarie Schwarzenbach (1908–1942).
- Allgemeine Lesegesellschaft Basel, 19.30
Tash Aw
- Do, 20.2.
- Gespräch (auf Englisch) mit dem malaysischen Autor Tash Aw über sein Familienporträt «Fremde am Pier», das eine zutiefst persönliche Geschichte des modernen Asiens erzählt.
- Literaturhaus Basel, 19.00
Valerie-Katharina Meyer, Julia Rüegger
- Fr, 21.2.
- Buchvernissage zu «Und überlaut die Zikaden»: Ein lyrischer Dialog von verschiedenen Ich-Perspektiven, die ineinander verfliessen.
- Buchhandlung Labyrinth Basel, 19.30
Zora del Buono
- Di, 25.2.
- Del Buono begibt sich in «Seinetwegen» auf die Spuren ihres Vaters, der bei einem Autounfall starb, als sie acht Monate alt war.
- Kantonsbibliothek Baselland Liestal, 19.30
Artur Dron, Anatolij Dnistrowyj, Alexander Kratochvil und Halyna Petrosanyak
- Di, 25.2.
- «Weil die Wunden Vögel werden – Landschaften der Ukraine»: In der Zeitschrift «die horen» kommen diesmal Menschen zu Wort, die direkt vom Krieg betroffen sind.
- Literaturhaus Basel, 19.00
Maria Stepanova
- Do, 27.2.
- Zu Gast mit ihrem Roman «Der Absprung», der im Exil im Sommer 2023 spielt.
- Kunstmuseum Basel, 19.00
Mittelland
Alexander Kamber
- So, 16.2.
- «Nachtblaue Blumen»: Ein Roman über eine junge Tänzerin, die wegen «Hysterie» in eine Nervenheilanstalt eingeliefert wird.
- Nomad Café Brugg AG, 11.00
Margrit Schriber
- So, 16.2.
- Der Roman «Die Stickerin» erzählt die Geschichte einer steilen Karriere vom Appenzellerland in die New Yorker Elite.
- Aargauer Literaturhaus Lenzburg, 11.15
Wortschatz mit Zora del Buono und Barbara Schibli
- Mi, 19.2.
- Die Autorinnen Zora del Buono und Barbara Schibli stellen ihre persönlichen Wortschätze vor: ihre Lieblingsbücher, -gedichte
- sowie eigene Werke.
- Stanzerei Baden AG, 20.15
Ina Haller
- Do, 20.2.
- Buchvernissage zu «Aargauer Vergeltung» der jungen Autorin Ina Haller: Ein Buch über den tödlichen Erfolg eines Krimis.
- Orell Füssli Brugg AG, 19.30
Deniz Ohde
- Di, 25.2.
- Ein Gespräch über Deniz Ohdes Werke, die kommenden Projekte und ihre Poetik des Geheimnisses.
- Aargauer Literaturhaus Lenzburg, 19.45
Raum Bern
Thea Mengeler
- So, 16.2.
- Der Roman «Nach den Fähren» erzählt von Übriggebliebenen, Stillstand und plötzlichen Veränderungen.
- Zentrum Paul Klee Bern, 11.00
Rolf Hermann und Nadja Stoller
- So, 16.2.
- Bilder und Klänge zum Buch «Im Tal der Erinnerung».
- Thun-Panorama, 11.15
Bernhard Giger
- Mo, 17.2.
- Sechs Geschichten im Buch «Ungedrehte Filme», aus denen mal Filme hätten werden sollen, die aber nie realisiert wurden.
- Buchhandlung Stauffacher Bern, 20.00
Louise Brown
- Do, 20.2.
- «Was bleibt, wenn wir sterben»: Ein tröstendes und befreiendes Buch, das Mut macht, das Leben auf die Dinge auszurichten, die von Bedeutung sind.
- Stadtbibliothek Burgdorf BE, 19.00
Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
- Fr, 28.2.
- Wer auch in Kippmomenten des Lebens noch lacht, meint es wirklich ernst mit dem Humor: Dies ist das Fazit des Buchs «Kein Grund, gleich so rumzuschreien».
- Kursaal Bern, 20.00
Zentralschweiz
Frauen! Vol. 2
- Sa, 15.2.
- Das starke Geschlecht im Fokus: Monika Romer, Gisela Horat, Julia Steiner, Christine Stöckli und andere erzählen.
- Theater Uri Altdorf, ab 15.45
Thomas Strässle
- Di, 18.2.
- «Fluchtnovelle» ist eine Liebesgeschichte über zwei Menschen, die in komplett unterschiedlichen Systemen leben.
- Hotel Schweizerhof Luzern, 19.30
Ilma Rakusa und Cécile Stadelmann
- Mi, 19.2.
- Wort und Bild: Stadelmanns Inszenierung «In der Pinie» wird zum Resonanzraum für die Texte von Rakusa.
- Literaturhaus Stans NW, 19.45
Ostschweiz
Tim Vollert
- Mo, 17.2.
- Tim Vollert beleuchtet im Buch «Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens», wie Naturgesetze die Reise vom Urknall bis zur Entstehung des Lebens bestimmen.
- Orell Füssli Rösslitor St. Gallen, 19.30
Pedro Lenz: Zärtlechi Zunge
- Do/Fr, 20.2./21.2.
- Musikalische Lesung mit Lenz, Evelyn und Kristina Brunner.
- Kellerbühne St. Gallen, 20.00
Rebekka Salm
- Do, 20.2.
- Ihr Roman «Wie der Hase läuft» erzählt von zwei Familien, die sich ihrer Vergangenheit nicht stellen wollen.
- Alte Fabrik Rapperswil SG, 19.30
Zora del Buono
- Do, 20.2.
- «Seinetwegen» heisst der autobiografische Roman der Schweizer Buchpreisträgerin.
- Literaturhaus Thurgau Gottlieben, 19.30
Margrit Schriber
- Mi, 26.2.
- Die Autorin liest aus ihrem historischen Roman «Die Stickerin».
- Bibliothek Buchs SG, 19.00
Raum Zürich
Zora del Buono
- Mo, 17.2.
- Die Schweizer Buchpreisträgerin liest aus ihrem autobiografischen Roman «Seinetwegen».
- Theater Stok Zürich, 19.30
Édouard Louis
- Do, 20.2.
- Der grosse französische Romancier mit seinem neusten Buch «Monique bricht aus», das von der Befreiung seiner Mutter erzählt.
- Kaufleuten Zürich, 20.00
Glauser Quintett
- Do, 20.2.
- Literarisch-theatralisches Konzert: Eine Art Doku-Fiction über Emil Zopfis Roman «Der Untergang des Delphins».
- Schwertsaal Oberstammheim ZH, 19.30
Maria Stepanova
- Mi, 26.2.
- Die im Exil lebende russische Autorin erzählt in ihrem Buch «Der Absprung» von einem langen Abschied.
- Literaturhaus Zürich, 19.30
Fremdgehen in Hottingen
- Do, 27.2.
- Literaturparcours mit acht Autorinnen und Autoren und ihren Geschichten. Mit Barbara Schibli, Wolfram Schneider-Lastin u. a. Nur mit Reservation: www.fremdgehen-literatourparcours.com
- Diverse Orte Hottingen ZH, 19.00
Nora Osagiobare
- Fr, 28.2.
- Vernissage zu «Daily Soap»: Ein Roman, welcher der Frage nachgeht, ob das Leben selbst nicht eine Art Seifenoper ist.
- Paranoia City Zürich, 19.30
Fabrikslam
- Fr, 28.2.
- Slampoetinnen und -poeten treten gegeneinander an.
- Rote Fabrik Zürich, 20.30